Traditionelle Chinesische Tuschemalerei

Traditionelle Chinesische Tuschemalerei

Traditionelle Chinesische Tuschemalerei

Traditionelle Chinesische Tuschemalerei

Traditionelle Chinesische Tuschemalerei

Ich möchte Ihnen mit dieser Seite die Tradition­elle Chinesische Tusche­malerei etwas näher­bring­en. Sie sind herz­lich dazu ein­ge­laden, durch die Sei­ten zu stö­bern und sich um­zu­sehen. Nicht zu­letzt na­tür­lich durch meine Bil­der­ga­lerie, in der ich Ihnen al­le meine Werke vor­stel­len möchte.

Sollte ich Ihr Inter­esse ge­weckt haben und Sie Ge­fal­len an ei­nem meiner Bil­der ge­fun­den haben, schrei­ben Sie mich bit­te an.

Die aktuelle Ausstellung

Seit September 2015 sind 99 meiner Ex­ponate in der Zahnarzt­praxis Dr. Hüren & Kollegen in Mönchen­glad­bach ausgestellt.

Am 27. September 2015 fand die feier­liche Eröf­fnung der Aus­stel­lung im Rahmen der Neu­er­öf­fnung der Zahn­arzt­praxis nach um­fang­reichen Um­bau­maß­nahmen mit zahl­reichen Gästen statt.

Dr. Hüren & Kollegen
Einladung zur Vernisage

Ausstellung im Haus Greiffenhorst

vom 25. Oktober – 27. Oktober 2013

Das Haus Greiffen­horst wurde 1924 durch die Stadt Krefeld er­worben. Obwohl den 2. Welt­krieg schad­los über­standen, ver­fiel es in der Not der Folge­jahre zur Ruine.

Nach ersten Sa­nierungs­maß­nahmen im Jahre 1953 konnte die Stadt Kre­feld end­lich von 1971 bis 1974 mit finanz­iel­lem Engage­ment des Kre­felder Kunst­vereins und der Bürger­schaft das Gebäude re­konstru­ieren und in seiner jetzigen Form wieder nutz­bar machen.

Haus Greiffen­horst steht seit­dem der Öffent­lich­keit für Kon­zerte, Lesungen, Vor­träge, Kunst­aus­stel­lungen, Em­pfänge und ähn­lichen Ver­an­stal­tungen zur Ver­fügung. Das Fassungs­vermögen beträgt pro Etage bis zu 100 Personen in Stuhl­reihen oder 70 Per­sonen an Tischen. Alle Ver­an­stal­tungen müssen bis spä­testens 22.00 Uhr beendet sein.

Die jeweils gül­tigen Kon­di­tionen zur An­mietung er­fahren Sie beim Kultur­büro der Stadt Krefeld.

Es ist Platz für 10 Maler/Foto­grafen/Zeichner mit bis zu 4 Werken.

Einladung Vernisage
A caption for the above image.
Einladung Vernisage
A caption for the above image.
Schloss Greiffenhorst
Ehemaliges Jagdschloss mit Parkanlage im Stadtteil Krefeld-Linn

Haus Greiffenhorst
Greiffenhorst 1
47800 Krefeld

Tel.: 02151/583616


Öffnungszeiten:

Freitags 19:00-22:00 Uhr
Samstags und
Sonntags 11:00-18:00 Uhr

Einladung Vernisage
2 Etagen mit jeweils ca. 130 m²

Die etwas andere Ausstellung in Brüggen

vom 20. August 2013 – 23. Februar 2014

Des Jägers Glück kennt kein Verweilen.
(nach Ludwig Benedikt Freiherr von Cramer-Klett)

Unter diesem Mot­to waren im Museum Mensch und Jagd meine Aqua­rel­le vom 20. August 2013 - 23. Februar 2014 aus­ge­stel­lt.
Zu sehen waren Land­schafts- und Tier­motive, gemalt in Aquarell.

...
A caption for the above image.
...
A caption for the above image.
...
A caption for the above image.
...
A caption for the above image.
...
A caption for the above image.
...
A caption for the above image.

Ausstellung in der Universität Düsseldorf

Impressionen der Ausstellung

Einladung Vernisage
A caption for the above image.
...
...
...
...
...
...

Ausstellung im Chinesischen Kulturzentrum Berlin

vom 04. Dezember – 13. Dezember 2011

Chinesische Tuschemalerei aus westlicher Sicht

Malerei verbindet, wie auch Musik, die unterschiedlichen Kulturkreise in Ost und West miteinander. Die Ausstellung "Chinesische Tuschemalerei aus westlicher Sicht" dokumentiert die Formen- und Darstellungsvielfalt im Austausch zwischen Menschen aus China und Deutschland.

In der europäischen Malerei ist das Kopieren bekannter Künstler eher verpönt und zeugt scheinbar von mangelnder Kreativität. Die chineische Malerei hingegen betrachtet die möglichst originalgetreue Wiedergabe eines Meisterwerks als wichtigen Lernschritt für die eigene künstlerische Entwicklung. Erst wenn der Schüler das Kopieren exzellent beherrscht und das Wesen der Darstellungsart voll und ganz erfasst hat, sollte er eigene Werke beginnen, um die Tradition der chinesischen Kunst in seinen Arbeiten weitergeben zu können.

Die aus Shanghai stammende Künstlerin YUAN Lili unterrichtet seit etwa 15 Jahren Malerei und vermittelt dabei die unterschiedlichen Techniken der klassischen chinesischen Tuschemalerei. Die ausgestellten Werke sind die Werke ihrer Schülerinnen. Sie umfassen sowohl Malereien in Anlehnung an die alten chinesischen Meister, als auch Eigenkreationen der deutschen Malerinnen. In ihrem gemeinsamen Wirken schaffen die Bilder eine Verbindung von chinesischem und westlichem Kunstverständnis.



Einladung Vernisage
A caption for the above image.
Einladung Vernisage
A caption for the above image.
Vorbereitung
Pressebericht
Eröffnung
Werbeplakat
Einladung Vernisage
Einladung Vernisage

Chinesisches Kulturzentrum
Klingelhöferstr. 21
10785 Berlin

Tel.: 030/ 26 39 079-0
Fax: 030/ 26 39 079-109


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 09:00-18:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag 12:00-18:00 Uhr

Ausstellung im Konfuziusinstitut Düsseldorf

vom 23. Januar – 20. Februar 2009

Zum ersten Mal stel­lten Schüler von Lili Yuan ihre Werke im Konfuzius-Institut in Düssel­dorf aus. Lili Yuan, frei­beruf­liche und an­er­kan­nte chin. Malerin, be­geistert seit Jahren ihre Schüler und Schüler­innen für die chinesische Malerei. Sie bringt Ihnen chin. Landschafts-, GongBi- und Spontan­malerei sowie Kalli­graphie bei. Dabei setzen sich die Schüler mit der Kultur eines großen fas­zi­nieren­den Landes aus­ein­ander. Da die Aus­stel­lenden schon Er­fahrungen in der Aquarell-, Acryl-, Pastel-, Ölmalerei oder anderen Malereien haben, mischen und verbinden sie oft beide, westliche und östliche, Mal­techniken zu einer neuen Interpretation.

Die Maler zeigen viel­fältige Motive in ver­schie­denen Techniken. Besonders sorg­fältig muss bei der GongBi-Technik gemalt werden. Hierbei wird das Motiv auf be­sonders prä­pariertem Papier mit dünner Tusche skiz­ziert und dann in mehreren Schichten über­einander auf­ge­tragen. Die GongBi-Malerei er­fordert sehr viel Geduld und Ausdauer. Dagegen lebt die spon­tane Malerei, XieYi, von schnellen Pinsel­strichen, die nicht korrigiert werden können. Auf saug­fähigem Reis­papier werden Striche gesetzt mit Ab­stufungen von schwarzer oder farbiger Tusche. Diese Pinsel­führung erfordert erheb­liche Übung.


Konfuzius-Institut

Graf-Adolf-Straße 63
40210 Düsseldorf

Einladung Vernisage
A caption for the above image.
Einladung Vernisage
A caption for the above image.
Frau Deng
Lili Yuan
Konfuzius-Institut
...
Besucher
Die Ausstellung fand großen Anklang
Impressum | Kontakt